Anzeige / Werbung
letzte Aktualisierung: Juli 2024
Du hast Lust mal etwas NEUES zu nähen?
Dann könnten HIER die Nähboxen von True Fabrics * etwas für dich sein.
Hochwertige und einzigartige Stoffe inklusive passendem Zubehör für dein kreatives Näherlebnis.
Ihr habt einen Stuhl, der ein Sitzkissen benötigt, der auch noch eine Rundung hat und ihr wollt es selber nähen?
Wenn ihr ein bisschen Geschick und Verständnis habt, dann ist das gar kein Problem.
Ich zeig euch hier eine Möglichkeit, wie man so ein Sitzkissen auf Maß selber nähen kann. Natürlich gibt es noch zig andere Varianten, je nach Stuhl und Nähart.
Was ihr benötigt:
- Nähmaschine * <- Ich nutze diese Industrienähmaschine (sicher nur was für dich, wenn du etwas tiefer in die Tasche greifen willst und öfters nähst)
- Kettelmaschine/Overlock * <- Ich nutze diese Overlock
- Schaumstoff * <- z.B. hier unterschiedliche Größen
- Diolenwatte/Polstervlies * <- Meterware, wenn man nur wenig braucht
- Alternative: Diolenwatte * <- ich kaufe gerne diese, 10m, weil ichs öfter brauch
- Sprühkleber * <- ich bestelle immer den, mein persönlicher Favorit!
- Alternative: Sprühkleber *: der ist auch top, und nehme ich mit, wenn ich im Baumarkt bin. Bissl günstiger.
- Möbelbezugsstoff * <- meinen gibt es leider nicht mehr, aber dieser ist sehr ähnlich.
- Endlosreißverschluss * <- z.B. diesen, 5mm - achtet drauf, ob ihr einen schmäleren (3mm) oder einen breiteren (5mm) möchtet
- Schere *, Stecknadeln *, Messhilfe, Nähgarn *
- Packpapier, Stift (für die Schablone)
Du bist dir noch unsicher bei der Stoffauswahl? Oder möchtest dich noch etwas inspirieren lassen?
Dann stöber mal HIER. Ich kaufe dort gerne Stoffe für unterschiedliche Projekte. *
Große Auswahl und faires Preis-Leistungsverhältnis.
Wenn ihr alle benötigten Dinge habt, kann es los gehen.
Um so eine Schablone für ein halbrundes Sitzkissen zu bekommen, gibt es einen ganz einfachen Trick. Nehmt euch z.B. etwas Packpapier und einen Stift. Legt es auf eure Sitzfläche und zeichnet den Rand des Stuhls nach. Erst ein bisschen gröber und nachher dann detaillierter, dann ist es leichter. Wenn ihr die Schablone dann mittelt, könnt ihr eure Seiten auch noch angleichen.
Den Arbeitsschritt habe ich nicht fotografiert, dazu gibt es nochmal eine extra Anleitung. Das würde hier sonst den Rahmen sprengen.
Habt ihr eure individuelle Schablone? Dann übertragt diese auf den Schaumstoff und schneidet diesen zu. Den Schaumstoff packt ihr dann noch in Diolenwatte ein. Wie das geht, habe ich HIER schon mal beschrieben.
Danach folgt der Stoffzuschnitt. Ihr benötigt, zweimal eure Schablone als Platte für oben und unten. Zusätzlich einen Reißverschluss hinten, also zwei schmalere Streifen, und einen umlaufenden breiteren Streifen. Die Streifenhöhe nehmt ihr von eurer Schaumstoffhöhe + Nahtzugabe oben und unten. (Wie das mit dem Zuschnitt für den schmäleren Streifen am Reißverschluss gemeint ist, könnt ihr HIER nochmal genauer lesen)
Den umlaufenden Streifen schneidet ihr gute 5cm länger zu, wie ihr eigentlich ab Reißverschluss messt. Meist gehen bei Rundungen unterm Nähen ein paar cm verloren, daher wird das angepasst.
Auch zu dem Schritt des Aufmaßes ist in Zukunft noch eine extra Anleitung geplant. Einfach weil es so umfangreich ist. Ich habe auch noch zwei kleine schmale Streifen zugeschnitten, aus denen ich Bänder zum festbinden am Stuhlrücken genäht habe. Habt ihr den Zuschnitt fertig? Dann kettelt/fast die Stoffränder noch ein, damit nix ausfranst beim Waschen.
Der nächste Schritt ist das Einnähen des Reißverschlusses.
Wie ihr das bei einem Sitzkissen mit Boden macht, habe ich HIER schon mal beschrieben.
Ist der Reißverschluss eingenäht, näht ihr diesen an einer Seite mit eurem langen umlaufenden Streifen zusammen. (siehe Bild) Habt ihr genau zugeschnitten und genäht, haben beide jetzt die gleiche Höhe. Nun beginnt ihr euren Boden auf eine Platte aufzunähen.
Dafür startet ihr am Anfang des Reißverschlusses.
Steckt euch alles umlaufend einmal fest. Ihr seht auf dem Bild, dass der umlaufende Streifen länger ist, weil er angepasst wird. Auch beim Nähen beginnt ihr beim Reißverschluss, lasst aber ca 5cm am Anfang frei, die ihr nicht festnäht (dort wird gleich noch der Boden angepasst).
Näht einmal umlaufend und lasst am Ende wieder ca 5cm frei.
Jetzt habt ihr an der Ecke wo Reißverschluss und der letzte Rest des umlaufenden Bodens aufeinander treffen, die Möglichkeit, den Streifen anzupassen und den überstehenden Rest abzuschneiden. Bedenkt, dass ihr noch eine Nahtzugabe stehen lasst. Habt ihr das erledigt, näht die beiden Streifen zusammen. Schon ist euer Boden verbunden. Näht auch das letzte Stück jetzt auf eurer Platte fest. So ist euer Boden exakt auf eure Platte angepasst und angenäht. Der nächste Schritt ist das Absteppen des Bodens, den ihr gerade angenäht habt. Könnt ihr auch HIER nochmal nachlesen.
Eigentlich ist nun das Sitzkissen fast fertig.
Ich weiß, es ist ein bisschen aufwendiger und kniffliger zu nähen. Aber das Ergebnis lohnt sich auf jeden Fall, wenn man dann ein Sitzkissen auf Maß hat.
Als nächstes wiederholt ihr den Schritt des Boden Annähens nochmal auf eurer zweiten Platte und schließt damit euer Sitzkissen ab.
Wenn ihr Bänder möchtet, näht diese in dem Schritt einfach zwischen Boden und Platte mit ein. So könnt ihr euer Sitzkissen zusätzlich auch noch an den Rückenstreben eures Stuhls anbinden, wenn ihr welche habt.
Habt ihr Fragen zu der Anleitung oder sonstigem?
Dann kontaktiert mich einfach über das Kontaktformular, schreibt mir eine Mail, eine Nachricht auf Instagram @handwerksprodukt oder kommentiert einfach hier. Ich versuche immer alle zeitnah zu beantworten :)
Verlinkt mich gerne auf Instagram und/oder verwendet den Hashtag #diybyhandwerksprodukt - so bekomme ich das auch mit.
Und nun viel Spaß beim Nähen ;)
Das könnte dich interessieren:
Werbung. Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Dadurch erhalte ich unter Umständen eine geringe Provision, die mich und meine Arbeit unterstützt. Dir entstehen keine Zusatzkosten.
Danke dir für deine Wertschätzung.
Alle genannten Marken und Favoriten spiegeln meine persönliche Meinung wider.
Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben