Anzeige / Werbung
letzte Aktualisierung: Juli 2024
Du hast Lust OVERLOCK NÄHEN zu lernen?
Dann könnte HIER der Overlock NÄHKURS * etwas für dich sein.
Du lernst dort, wie du professionell an der Overlock nähst - von Zuhause aus.
Benötigst du eine Bankauflage für deine Gartenbank oder die Eckbank in der Küche? Genau deshalb, habe ich ein DIY für dich, dieses mal sogar relativ einfach für Anfänger geeignet. Bist du schon fortgeschrittener im Nähen? Dann kann ich dir auch das DIY für eine Bankauflage mit abgestepptem Boden empfehlen. Blogbeitrag dazu gibts Hier.
Nun aber los, lasst uns starten!
Du benötigt:
- Nähmaschine * <- Ich nutze diese Industrienähmaschine (sicher nur was für dich, wenn du etwas tiefer in die Tasche greifen willst und öfters nähst)
- Kettelmaschine / Overlock * <- Ich nutze diese Overlock
- Schaumstoff * <- z.B. hier unterschiedliche Größen
- Diolenwatte * <- Meterware, wenn man nur wenig braucht
- Alternative: Diolenwatte * <- ich kaufe gerne diese, 10m, weil ichs öfter brauch
- Sprühkleber * <- ich bestelle immer den, mein persönlicher Favorit!
- Alternative: Sprühkleber *: der ist auch top, und nehme ich mit, wenn ich im Baumarkt bin. Bissl günstiger.
- Endlosreißverschluss * <- z.B. diesen, 5mm - achtet drauf, ob ihr einen schmäleren (3mm) oder einen breiteren (5mm) möchtet
- Möbelbezugsstoff * <- meinen gibt es leider nicht mehr, aber dieser ist ähnlich.
- Schere *, Stecknadeln *, Messhilfe, Nähgarn *
Und sollte es dir doch zu viel Arbeit machen, gibt es hier eine fertige Auflage: HIER * (kleiner Tipp zu so einer fertigen Auflage. Meist ist um den Schaumstoff keine Watte und der Bezug wird so aufgezogen. Was häufig dazu führt, dass es nicht sehr schön sitzt. Sollte das so sein, kauf dir etwas Watte und packt den Schaumstoff wie unten in der Anleitung beschrieben ein. Das wirkt wahr Wunder!)
Du bist dir noch unsicher bei der Stoffauswahl? Oder möchtest dich noch etwas inspirieren lassen?
Dann stöber mal HIER. Ich kaufe dort gerne Stoffe für unterschiedliche Projekte. *
Große Auswahl und faires Preis-Leistungsverhältnis.
Hast du alles beisammen? Dann können wir beginnen :)
Zuallererst legst du fest, welche Größe dein Sitzkissen haben soll.
Ich habe ein Fertigmaß von B: 85cm x T: 43cm, H: 3cm. Das gewünschte Maß zeichne ich dann auf meine Schaumstoffplatte auf und schneide sie aus.
Zum Beispiel kann man da ein elektrisches Fleischmesser * (günstige Alternative) für verwenden,
oder ein Dämmstoffmesser * (günstige händische Alternative, nehme ich auch gerne)
ohne eine teure Schaumstoffsäge * (teuer aber einfach gut, wenn man viel Schaumstoff schneidet) kaufen zu müssen.
Deinen zugeschnittenen Schaumstoff packst du dann in Diolenwatte ein. Einfach zuschneiden und mit dem Sprühkleber * aufbringen. Achte bitte darauf, dass du den Kleber am besten im Freien verwendet und NICHT in geschlossenen Räumen.
Nun folgt der Zuschnitt des Stoffes.
Da dieses DIY für Anfänger geeignet ist, machen wir den Bezug mit abgenähten Ecken. Dafür benötigst du nur 2 Zuschnitte. Du nimmst dein Fertigmaß (meins 85cm x 43cm) und addierst die Schaumstoffhöhe (meine 3cm) jeweils links und rechts sowie hinten und vorne, also ringsherum zur Hälfte dazu (in meinem Fall 1,5cm umlaufen). Dazu addierst du dann noch die Nahtzugabe von 1cm, auch umlaufend. Daraus ergibt sich dein Zuschnittmaß (in meinem Fall 90cm x 48cm)
An meinem Beispiel sieht das wie folgt aus: Breite: 85cm + 1,5cm + 1,5cm + 1cm + 1cm = 90cm; Tiefe: 43cm + 1,5cm + 1,5cm + 1cm + 1cm = 48cm
Dein errechnetes Maß schneidest du also 2x zu. Einmal für oben und einmal für unten.
Diese zwei Zuschnitte kettelst du dann. Und schon kanns mit dem Nähen losgehen.
Als erstes nähen wir den Reißverschluss * ein.
Falls du nicht genau weißt, wie du den einnähen sollst, schau bitte HIER in meinem Beitrag.
Dort habe ich detailliert fotografiert, wie du den einnähen kannst.
Und wie du den Endlosreißverschluss einfädelst, siehst du HIER in meinem Beitrag.
Hast du den Reißverschluss also nun eingefädelt und eingenäht, hast du quasi schon die halbe Miete ;)
Als nächstes näht ihr die letzten drei Seiten einmal umlaufen zusammen. Beachte deine Nahtzugabe.
Jetzt hast du schon fast einen fertigen Bezug. Nun wollen wir aber noch die Höhe schaffen für deinen Saumstoff, damit der Bezug auch ordentlich sitzt. Dazu nimmst du die erste Ecke und ziehst sie auseinander, sodass die Nahtzugaben aufeinander liegen.
Nun nimmst du deine Messhilfe und legst diese auf der Ecke an. Beachtet, dass du deine Höhe findest. In meinem Fall muss ich die 3cm markieren. Wenn deine Schaumstoffhöhe anders ist, musst du deine Höhe markieren, damit die abgenähte Ecke auch die angepasste Höhe bekommt.
Hast du dies angezeichnet, nähst du die Ecke ab. Achte bitte darauf, dass die Nahtzugaben gut übereinander liegen. Umso genauer du dort arbeitet umso schöner werden eure Ecken.
Ist die Ecke abgenäht, schneide bis auf ca 0,5cm den Rest ab, sonst hast du zu viel Material in den Ecken nachher. Das wiederholst du bei allen Ecken. Wenn du das erledigt hast, bist du auch schon so gut wie fertig. Dreh deinen genähten Bezug um und arbeitet die Ecken einmal schön aus.
Jetzt folgt der schönste Part :) Nimm deinen Bezug und bezieh deinen Schaumstoff.
Und sollte es dir doch zu viel Arbeit machen, gibt es hier eine fertige Auflage: HIER *
War das jetzt schwierig?
Wenn du deinen Sitzkissenbezug für deine Bankauflage mit dieser Anleitung selber genäht hast, darfst du mich gerne auf Instagram verlinken @handwerksprodukt - ich schau mir gerne dein Ergebnisse an :)
Das könnte dich interessieren:
Werbung. Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Dadurch erhalte ich unter Umständen eine geringe Provision, die mich und meine Arbeit unterstützt. Dir entstehen keine Zusatzkosten.
Danke dir für deine Wertschätzung.
Alle genannten Marken und Favoriten spiegeln meine persönliche Meinung wider.
Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben
Susan (Samstag, 17 April 2021 14:32)
Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Ich möchte die Polster meiner Hollywoodschaukel neu beziehen. Ich denke mit deiner Anleitung werde ich es schaffen. LG
Janina (Montag, 19 April 2021 08:53)
Hallo Susan.
Das freut mich wirklich sehr, wenn dir die Anleitung gefällt.
Ich bin gespannt auf deine Ergebnisse, und freue mich, wenn du diese mit mir teilen würdest (Instagram, Facebook, Mail)
Grüße und gutes Gelingen :)
Kathrin (Montag, 26 April 2021 09:12)
Ich bin beeindruckt, endlich eine Anleitung , welche nicht so umständlich erklärt wird. Ich glaube ich werde mich heute gleich an die Arbeit machen . Im Keller warten ganz viele alte , bunte Kissen und Polster auf mich. Wenn’s was wird , dann schicke ich mal ein Bild rum .
Janina (Dienstag, 27 April 2021 07:02)
@Kathrin
Das freut mich zu hören.
Ich bin auf das Ergebnis gespannt und viel Spaß beim Nachnähen :)
Gruß
Julia (Samstag, 09 Oktober 2021 10:33)
Vielen Dank für das tolle Tutorial, ich werde es für unsere neuen Bankauflagen nutzen.
Mir ist nur nicht klar, ob ich das Volumen der Watte auch noch mit auf die Höhe des Schaumstoffes rechnen muss. Wenn ich den Schaumstoff damit eingepackt habe, ist es doch sicher als die eigentlichen drei cm, oder? Kannst du mir hier bitte weiterhelfen? Vielen Dank und liebe Grüße,
Julia
Janina (Sonntag, 10 Oktober 2021 10:07)
Hallo Julia.
Das freut mich, dass du mit dem Tutorial deine Bankauflagen nähen möchtest :)
Die Watte musst du nicht zur Höhe dazu rechnen. Da es ein Volumenvlies ist, lässt es sich gut eindrücken. Dadurch, dass du es nicht dazurechnest, liegt der Bezug nachher richtig schön satt um den Schaumstoff. Wenn du das dazu rechnen würdest, dann wäre der Bezug wieder etwas locker.
Bin gespannt auf dein Ergebnis :)
Grüße
Janina.
Michaela (Freitag, 24 Dezember 2021 07:39)
Ich habe Deinen Beitrag gerade gesehen. Tolle Anleitung! Zumindest in der Theorie für mich sehr verständlich
Danke dafür!
Da ich tatsächlich Anfängerin bin (bis jetzt ein Kissen mit Hotelverschluss und Utensilos �) habe ich nur eine normale Nähmaschine und keine Overlock. Brauche ich diese unbedingt?
Liebe Grüße und frohe Weihnachten �
M
Janina (Mittwoch, 29 Dezember 2021 07:38)
Hallo Michaela
Theoretisch brauchst du keine Overlock.
Das "einfassen" um die Stoffkante macht man, damit es 1. besser aussieht und 2. damit der Stoff beim Waschen nicht ausfranst.
Manchmal verwendet man ja aber eh Stoffe, die nicht fransen, da braucht man das dann auch nicht ketteln.
Also wenn du keine Overlock hast, dann mach es einfach ohne :)
Grüße, und viel Spaß.
Bernier (Samstag, 05 Februar 2022 17:10)
Merci! Si seulement j'avais vu ce tuto avant! Mon fils m'a demandé de lui refaire ses housses et j'ai galéré pas possible!
Kim (Sonntag, 06 Februar 2022 23:28)
Tolle Anleitung, danke! Die wird nachgenäht :) Könntest du mich noch aufklären, wofür es die Watte braucht? Zum Erhöhen ist die ja nicht da, weich genug sollte ja auch der Schaumstoff sein - welchen Zwecke hat die Watte dann? Danke!
Janina (Dienstag, 08 Februar 2022 16:46)
Hallo Kim.
Die Watte kommt um den Schaumstoff, damit du deinen Bezug nachher gut drüber ziehen kannst. Und zum anderen, damit der Stoff bei der Benutzung nicht zu schnell abnutzt. Wenn er auf dem Schaumstoff direkt liegt, dann scheuert der durch die Nutzung eher, wie wenn die Watte noch drum ist.
Und es sieht auch deutlich besser aus, wenn eine Diolenwatte um den Schaum ist :)
Viel Spaß beim Nachnähen, bin auf dein Ergebnis gespannt :)
Astrid (Sonntag, 20 März 2022 12:33)
Hallo Janina,
ist deine Berechnung beim Zuschnitt für die Höhe richtig? Müssten es nicht 4 x 1,5 cm hinzugegeben werden.?
Oder sehe ich das falsch?
LG Astrid
Janina (Sonntag, 20 März 2022 13:29)
Hallo Astrid.
Du musst an jeder Kante natürlich 1,5cm + 1cm Nahtzugabe zugeben. Damit du umlaufend die 1,5cm (halbe Höhe) hast.
Steht aber so auch oben. Vllt ist es nur nicht gut genug beschrieben von mir?
Gruß
Andrea (Samstag, 21 Mai 2022 20:13)
Hallo Janina, erstmal vielen Dank für dieses ganz klare Tutorial zum Nähen einer Bankauflage. Eine Frage habe ich aber: Kommst das Vlies nur auf die Sitzfläche oder auch nach unten, oder ganz rum?
Beste Grüße aus dem Norddeutschen, Andrea
Janina (Sonntag, 22 Mai 2022 06:57)
Hallo Andrea.
Das Volumenvlies kommt komplett um den Schaumstoff rum. Also von allen Seiten.
Viel Spaß beim Nähen :)
Gruß
Andrea (Sonntag, 22 Mai 2022 11:46)
Die Antwort auf meine vorherige Frage hattest du bereits bei anderen beantwortet. Brauche ich besonderes Garn oder eine andere Nadel wenn ich dafür Markisenstoff nehmen? Oder ist dieser Stoff ungeeignet?
Elke (Dienstag, 21 Februar 2023 06:46)
Hallo Andrea, ganz tolle Beschreibung mit den Bildern kann man das super nachvollziehen , vielen Dank. Ich habe noch nie genäht aber nun werde ich die Bankauflagen selbst nähen, das schaff ich mit deiner Anleitung sicher.
Corinna (Sonntag, 26 Februar 2023 15:42)
Danke für die tolle Anleitung.
Warum muss ich den Schaumstoff noch in Polstervlies einwickeln?
Luise (Sonntag, 26 März 2023 11:24)
Hallo Janina, kann man die abgenähten Ecken auch bei 9cm Dicke/Schaumstoff machen?
Janina (Dienstag, 28 März 2023 09:59)
Hallo Luise.
Sorry für die späte Antwort.
Du kannst das auch mit 9cm Höhe des Schaumstoffes machen.
Du musst nur den Schnitt auf deine Schaumhöhe anpassen, dann geht auch das :)
Liebe Grüße und viel Spaß
Marlene (Donnerstag, 30 März 2023 21:59)
Vielen Dank für die einfache, Schritt für Schritt Anleitung. War sehr hilfreich für mich.
Ich freue mich am Ergebnis!
Dankeschön�
Tine (Samstag, 24 Juni 2023 21:06)
Herzlichen Dank für die wunderbare Anleitung! Meine Auflage ist perfekt geworden!!!
Gabi.W (Freitag, 29 Dezember 2023 22:44)
Hey super Erklärung,danke schön. �����
Maria (Mittwoch, 17 Januar 2024 14:23)
Hallo, wer kann mir sagen wo kann man Esssitztbank neu Bezug nähen lassen, in Meppen Umgebung.
Janina (Donnerstag, 18 Januar 2024 13:13)
Hallo Maria.
Google doch mal nach Raumausstattern in deiner Nähe. Die können das ganz wunderbar machen, falls du es nicht selber machen möchtest ;)
Grüße,
Janina.
Janina (Donnerstag, 18 Januar 2024 13:19)
Hi Gabi.
Ich danke dir und freue mich, wenn die Erklärung dir geholfen hat :)
Gruß,
Janina
Janine (Donnerstag, 05 September 2024 12:53)
Liebe Janina,
Erst einmal vielen Dank für Deine ausführliche und gute Anleitung. Meine Frage: ich messe meine Sitzbank und habe dann die Endmaße, die die fertige Auflage haben soll. Muss ich von diesen Maßen für den Schaumstoffzuschnitt etwas abziehen, da durch die Diolenwatte und Stoff etwas „dazukommt“ oder kann man das vernachlässigen?
Janina (Donnerstag, 05 September 2024 13:24)
Hallo Janine.
Gerne, freut mich, wenn sie dir weiterhilft die Anleitung :)
Du nimmst die Maße deiner Sitzbank, und diese Endmaße sind dann auch die Maße für deinen Schaumstoffzuschnitt.
Die Diolenwatte und der Stoff tragen nicht so doll auf, dass du etwas abziehen müsstest beim Schaumstoff. So sitzt es nachher richtig schön und nicht schlabbrig.
Sag gern Bescheid wie das Ergebnis nachher ist.
Und viel Spaß beim Nähen :)
Gruß Janina
Manuela (Freitag, 31 Januar 2025 12:56)
Danke für die tolle Anleitung ist gar nicht so schwer wie ich mir das vorgestellt habe
Janina (Samstag, 01 Februar 2025 19:42)
Hallo Manuela.
Vielen lieben Dank. Es freut mich, wenn dir die Anleitung geholfen hat :)
Gruß, Janina