· 

[DIY / Tutorial] - Wie näht man ein Kissenbezug / Kissenhülle mit Reißverschluss, und warum muss man den Stoff eigentlich ketteln?

Anzeige / Werbung

letzte Aktualisierung: Juli 2024


Du hast Lust OVERLOCK NÄHEN zu lernen?

Dann könnte HIER der Overlock NÄHKURS * etwas für dich sein.

Du lernst dort, wie du professionell an der Overlock nähst - von Zuhause aus. 


Wenn du das Einfädeln des Endlosreißverschlusses bereits beherrscht, dann hast du die perfekte Grundlage für das Nähen eines Kissenbezuges. Solltest du noch Schwierigkeiten haben beim Einfädeln, hab ich hier noch ein kleines DIY dazu → Endlosreißverschluss einfädeln

 

 

Du benötigt:

Und dann kann es auch schon losgehen! Ganz wichtig ist bei Kissenbezügen, dass du die Kanten des Stoffes "kettelst". Warum? Ist doch nur zusätzliche Arbeit!? Ja, aber wenn du den Bezug wäscht, würden die Kanten beim Schleudern ausfransen.

 

Durch das Ketteln "umnähst" du also die Stoffkanten und verhindert so das Ausfransen.

Ich weiß, viele machen es nicht, oder wissen auch gar nicht, dass man es für ein langes Leben des Bezuges tun sollte. Wenn du aber eine Overlock Nähmaschine hast, dann nimm dir diese paar Minuten Extrazeit und kettel den Stoff. Du wirst sehen, dass es zur Langlebigkeit beim Waschen beiträgt! 

 

So sieht das Ganze dann gekettelt aus. Als nächstes kommt der schwierigste Teil für Anfänger - das Einnähen des Reißverschlusses! Leg dir nun deine Zuschnitte rechts auf rechts hin. Das heißt, die "gute" Seite des Stoffes legst du aufeinander. Unten steckst du dir nun den Stoff fest. Als nächstes nähst du dann links und rechts etwa 5cm den Stoff zusammen.

 

Warum? Damit nachher ein sauberer Abschluss und die Möglichkeit einer "Garage" für deinen "Schlitten" entsteht. Hört sich irgendwie nach Autos an, ich weiß, ist es aber nicht :)

Jetzt bügelst du die Nahtzugabe auf der Rückseite auseinander. So entsteht eine exakte Öffnung für deinen Reißverschluss und du musst dich nicht abquälen beim Einnähen. 

Kommen wir nun zum Einnähen. Wenn du einen Reißverschlussnähfuß besitzt, kannst du diesen gerne benutzen. Ich nähe allerdings am liebsten mit dem ganz normalen Standardnähfuß meiner Nähmaschine, geht auch.

 

Bereite deinen Reißverschluss vor und zieh ihn auf, falls du das noch nicht getan habt. Nun legst du deine Öffnung zurecht, den Reißverschluss drunter. Achte darauf, dass der Reißverschluss links und rechts etwas über die Öffnung heraussteht. Und dann beginnst du mit dem Nähen.

 

Ich lege mir die umgebügelte Kante mittig auf den Reißverschluss und setze den normalen Nähfuß neben den Reißverschluss. So passt es vom Abstand bei mir perfekt. Da musst du vielleicht am Anfang mal ein wenig schauen und variieren, bis du nachher den perfekten Abstand zum Nähen gefunden  habt. Aber Übung macht den Meister!

Sobald du auf Höhe des Schiebers kommst, stoppe, nimm den Nähfuß hoch und schieb den Schieber drunter entlang, damit du dann ohne Probleme weiter am Reißverschluss entlang nähen kannst.

Zum Ende der Öffnung nähst du ein wenig drüber hinaus, sodass du auch etwas über den geschlossenen Teil näht. Heb dann wieder den Nähfuß, dreh den Stoff und quere den Reißverschluss.

 

Ich verriegel immer noch einmal kurz über den Reißverschluss um auch wirklich sicher zu gehen, dass er nachher dicht hält. Auf der anderen Seite angekommen, legst du dir deine zweite Stoffkante wieder mittig auf den Reißverschluss, bündig an die andere und nähst dann zurück. Am anderen Ende dann wieder queren und zum Anfang abschließen.

Und fertig ist der Reißverschluss inklusive Garage für deinen Schlitten ;) 

Der letzte Akt sollte nun der Einfachste sein. Leg dir deinen Stoff nun wieder rechts auf rechts. Den Reißverschluss öffnest du am besten schon zur Hälfte, dann ist das Wenden nachher einfacher. Nun startest du an einer Seite und nähst, deine Zugabe beachtend, die drei Seiten zusammen. Hast du alles vernäht? Dann kannst du den Reißverschluss komplett öffnen und deinen Kissenbezug wenden.

Das wars dann auch schon!

 

Deine Ergebnisse kannst du gerne mit mir auf Instagram teilen @handwerksprodukt - ich schau sie mir gerne an :)



 Werbung. Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Dadurch erhalte ich unter Umständen eine geringe Provision, die mich und meine Arbeit unterstützt. Dir entstehen keine Zusatzkosten.

Danke dir für deine Wertschätzung. 

Alle genannten Marken und Favoriten spiegeln meine persönliche Meinung wider.

Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 8
  • #1

    Ramona (Samstag, 24 Oktober 2020 23:06)

    Danke für die sehr gute einweisung,ich bin anfängerin im nähen,aber so wie du das Nähen eines Reisverschlusses erklärt hast,Kompliment das war sehr gut,mit den bildern prima.�vielen Dank.

  • #2

    Janina (Montag, 26 Oktober 2020 06:38)

    Guten Morgen Ramona.
    Vielen, lieben Dank für dein Kommentar! Es freut mich, wenn dir meine Anleitung geholfen hat :)
    Falls du Fragen hast, immer her damit.
    Liebe Grüße, Janina.

  • #3

    Natalie (Mittwoch, 03 November 2021 17:52)

    Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Ich habe mich schon oft gefragt, wie man das so akkurat (Gruß an Oma) hinkriegt. Nun soll ich für Freunde neue Polsterbezüge nähen und bin über Deine Beiträge gestolpert :-) . Du hast mir sehr geholfen!!!

  • #4

    Janina (Donnerstag, 04 November 2021 14:37)

    Hallo Natalie

    Das freut mich :) Dann wünsch ich dir viel Spaß dabei und gutes Gelingen.
    Grüße, Janina.

  • #5

    Christine (Montag, 21 Februar 2022 21:13)

    Vielen Dank für deine tolle Anleitung für das einnähen eines Reissverschlusses. Dank dir habe ich diesen kinderleicht einnahmen können. Hatte vorher immer Angst, etwas mit Reissverschluss zu nähen

  • #6

    Janina (Freitag, 25 Februar 2022 07:17)

    Das freut mich total, dass du den Reißverschluss jetzt ganz leicht einnähen konntest :)

  • #7

    Kerstin (Montag, 06 Mai 2024 16:01)

    Vielen Dank, für die ausführliche Anleitung , hat super geklappt , trotz dickem Stoff .

  • #8

    Janina (Montag, 06 Mai 2024 16:18)

    Hallo Kerstin.
    Danke dir für dein liebes Feedback.
    Und super, wenn es geklappt hat, das freut mich :)
    Gruß