· 

DIY / Tutorial - Wie näht man einen Sitzkissenbezug / Sitzbezug / Bankauflage für eine Bank?

Anzeige / Werbung

letzte Aktualisierung: Juli 2024


Du hast Lust OVERLOCK NÄHEN zu lernen?

Dann könnte HIER der Overlock NÄHKURS * etwas für dich sein.

Du lernst dort, wie du professionell an der Overlock nähst - von Zuhause aus. 


 

Was tun, wenn man ein neues Sitzkissen für eine Bank benötigt? Genau, selber machen ist dann angesagt! Die Anleitung ist eventuell für Nähanfänger nicht ganz geeignet. Aber du kannst es natürlich gerne probieren :)

 

Du benötigst:

 

Du bist dir noch unsicher bei der Stoffauswahl? Oder möchtest dich noch etwas inspirieren lassen?

Dann stöber mal HIER. Ich kaufe dort gerne Stoffe für unterschiedliche Projekte. *

Große Auswahl und faires Preis-Leistungsverhältnis.

 

 

Falls dir die Anleitung zu schwer ist, hier hab ich auch noch eine für Anfänger: HIER 

 

 


 Und sollte es dir doch zu viel Arbeit machen, gibt es hier eine fertige Auflage: HIER * (kleiner Tipp zu so einer fertigen Auflage. Meist ist um den Schaumstoff keine Watte und der Bezug wird so aufgezogen. Was häufig dazu führt, dass es nicht sehr schön sitzt. Sollte das so sein, kauft euch etwas Watte und packt den Schaumstoff wie unten in der Anleitung beschrieben ein. Das wirkt wahr Wunder!)


 

Und dann kann es auch schon losgehen.

Wichtig ist, dass du dir erst einmal die Maße deines Schaumstoffes nimmst, je nachdem, wie groß dein Sitzkissen werden soll.

 

Was du da benötigst? Als Zuschnitt 2x die Platte. Das heißt die obere und die untere Sitzfläche (diese werden Platten genannt). Immer darauf achten, dass du 1cm rundherum zugibst als Nahtzugabe. Zusätzlich benötigst du noch die Bodenzuschnitte (heißt die Zuschnitte für die Sitzhöhe, die aus 2 langen und 2 kurzen Seiten bestehen).  1x vorne den länglichen Boden, auch hier die Nahtzugabe beachten. 2x an den Seiten die kürzeren Böden und für hinten noch 1x den länglichen Boden, den du aber mittig in der Höhe teilen musst, weil wir ja auch einen Reißverschluss * einnähen wollen (hinten hast du dann also 2 schmälere Streifen). Auch da ganz wichtig, die Zugabe nicht vergessen. 

Als nächstes würde ich dir empfehlen alle Zuschnitte komplett zu ketteln.

Beim Waschen des Bezuges, sind die Kanten dann durch die Kettlung gegen das Ausfransen geschützt. Danach kann es auch schon ans Nähen gehen.

 

Beginn nun mit dem Reißverschluss *. Dazu nimmst du dir die zwei schmäleren Bodenstreifen für hinten und nähst diese an den Endlosreißverschluss *. Auf dem Bild siehst du es ganz gut. Du legst dir dafür deine Nahtzugabe um, und nähst den Streifen dann am RV fest. Das wiederholst du mit dem zweite Streifen auf der anderen Seite. Danach den Schlitten in den Reißverschluss * einfädeln. 

 

Wie du den Reißverschluss einfädelst, hab ich HIER gezeigt.

Nun geht es daran, die Böden aneinander zu nähen, um so einen geschlossenen Boden zu bekommen. Wenn du das geschafft hast, kannst du den Überstand des Reißverschlusses * abschneiden und dir den Boden auf die erste Platte aufstecken, um dann diese anzunähen.

Wichtig ist hier, dass du beim Anstecken genau arbeitet, um dir das Nähen zu erleichtern. 

Jetzt wird es ein wenig knifflig!

Beim Annähen des Bodens sollte bei den Ecken am besten genau gearbeitet werden.

Beginne auf einer geraden Fläche. Arbeite dann zur Ecke hin und achte drauf, dass der Boden mit der Platte auf gleicher Höhe abschließt. Du nähst dann bis zur Naht, an der du die beiden Böden verbunden hast. Nun hast du noch genau 1cm Abstand bis zum Ende der Platte (wenn du genau gearbeitet hast).

 

Nun setzt du einen kleinen Schnitt von der Ecke aus zur Nadel hin. Nicht ganz ran, aber bis kurz davor. Dieser Schnitt nimmt gleich beim Drehen und Umlegen des Bodens die Spannung raus und lässt dich super einfach weiter nähen.

 

Wenn du den Schnitt gesetzt hast, heb den Nähfuß, dreh deine Platte samt Boden, um dann an der nächsten Seite weiter zu nähen. Das ganze wiederholst du an jeder Ecke, bis du wieder zum Anfang kommst und der komplette Boden angenäht ist.

Jetzt ist die Hälfte doch schon geschafft! Nun steppst du die Nahtzugabe nochmal auf dem Boden ab. Dafür legst du dir die Nahtzugabe unter den Boden und nähst knappkantig nochmal über den Boden. Einmal komplett herum, und auch hier wieder in den Ecken sauber arbeiten und ordentlich hinlegen. Dann hast du im Nachhinein ein tolles Ergebnis. 

Fast fertig! Nun fehlt quasi nur noch die zweite Platte. Dafür wiederholst du das ganze nochmal von vorne. Der Boden muss wieder angenäht werden, und danach noch einmal absteppen. Wahrscheinlich musst du ein bisschen mehr "wühlen" beim zweiten Boden, das bleibt nicht aus.

Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. 

Als letztes packe ich dann noch den Schaumstoff *in die Diolenwatte *ein. Vorteil hier ist immer, dass man zum einen den Bezug besser überziehen kann und auch der Sitzkomfort steigt. Verklebt wird die Watte mit einem Sprühkleber *.  Die Überstände an den Kanten abschneiden und etwas auslüften lassen. Wichtig ist immer, dass du den Kleber nicht in geschlossenen Räumen verwendest.

Am  besten machst du das im Freien. 

Endspurt! Der letzte Handgriff ist der Schönste, meiner Meinung nach.

Nun heißt es, den Schaumstoff beziehen, mit dem gerade genähten Bezug.

 

Viel Spaß euch beim Nachnähen ;) Du kannst dein Ergebnisse auch gerne auf Instagram mit mir teilen @handwerksprodukt - ich schau mir das immer gerne an :)

 

Und sollte es dir doch zu viel Arbeit machen, gibt es hier eine fertige Auflage: HIER *



Werbung. Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Dadurch erhalte ich unter Umständen eine geringe Provision, die mich und meine Arbeit unterstützt. Dir entstehen keine Zusatzkosten.

Danke dir für deine Wertschätzung. 

Alle genannten Marken und Favoriten spiegeln meine persönliche Meinung wider.

Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 38
  • #1

    Ellen's Schneiderstube (Samstag, 17 Juni 2017 05:14)

    Liebe Janina,
    ich bin begeistert von deinem wirklich sehr ausführlichen und tollen Tutorial!
    Jeder der näht, weiß wie viel Arbeit so ein "zwischen drinnen fotografieren" macht. Im Laufe der Jahre habe ich auch schon sehr viele Auflagen bezogen.
    Wo schon kann man denn schon eine solche Auflage kaufen? In der benötigten Größe und vor allem im gewünschten Design? Handwerklich saubere verarbeitet? Wenn man genügend Geld übrig hat, ist ein Raumausstatter der perfekte Ansprechpartner. Zum Glück jedoch können wir "Selbermacher" hier selbst die Nähmaschine rattern lassen ;)

    ♥liche Grüße
    Ellen

  • #2

    Janina (Sonntag, 18 Juni 2017)

    Vielen Lieben Dank Ellen, für dein tollen Kommentar.
    Das zwischendrin fotografieren ist schon echt aufwendig. Aber ich bin immer wieder zufrieden und glücklich, wenn ich sehe, dass ein Tutorial bei rum kommt und es vielleicht auch noch dem ein oder anderen hilft :)
    Gruß Janina / Handwerks-Produkt

  • #3

    Christine (Samstag, 14 April 2018 22:34)

    Die Anleitung kommt wie gerufen. Ich soll für meine Tochter neue Bezüge nähen. Vielen lieben Dank.
    Liebe Grüße
    Christine

  • #4

    Janina (Mittwoch, 25 April 2018 07:22)

    Hallo Christine.
    Dann viel Spaß beim Umsetzen der Anleitung, ich bin auf das Ergebnis gespannt :)

  • #5

    julia (Dienstag, 14 August 2018 09:52)

    Vielen Dank für das Tutorial :-)!
    Könntest du mir verraten welchen Stoff du verwendest und wo du den bekommen hast?
    Viele Grüße,
    Julia

  • #6

    Sonja (Montag, 03 September 2018 12:17)

    Vielen Dank für das hilfreiche Tutorial - freu mich schon aufs Nähen!
    Alles Liebe,
    Sonja

  • #7

    Janina (Montag, 03 September 2018 18:13)

    Hi Julia.
    Den Stoff habe ich schon vor längerer Zeit gekauft. Vllt gibt es ihn ja noch? Gefunden beim Stoffkontor, Artikelname ist: Mimoza.
    Bin gespannt auf eure Ergebnisse :)
    Gruß

  • #8

    Dani (Mittwoch, 12 Dezember 2018 10:25)

    Eine tolle und genaue Anleitung. Habe sie gesucht - und gefunden. Vielen Dank, so traue ich mich auch es selbst zu versuchen.

  • #9

    Janina (Sonntag, 16 Dezember 2018 20:24)

    Danke dir Dani, das freut mich, dass sie nachnähbar ist :)
    Ich bin gespannt auf dein Ergebnis. Du kannst es sonst gerne mit mir über Social Media wie z.B. Instagram teilen. Viel Freude beim Nachnähen.

  • #10

    Tini (Sonntag, 28 April 2019 14:43)

    Das Tutorial ist sehr detailreich und ich freue mich schon drauf es „nachzunähen“. Allerdings habe ich eine Frage:
    Wurde es schon probiert die Teile mit einer Overlockmaschine zusammen zu nähen? Oder spricht hier irgendetwas dagegen das ich gerade nicht bedacht habe?

  • #11

    Janina (Mittwoch, 01 Mai 2019 23:03)

    Hallo Tini
    Das freut mich. Und ich hoffe matürlich, dass es detailliert genug ist, dass es Nähbegeisterte Leute nachnähen können :)
    Prinzipiell kann man es sicherlich auch mit einer Overlock nähen. Ich glaube nur, dass du dann beim Reißverschluss und beim Absteppen auf die normale Nähmaschine zurück greifen musst. Ich persönlich bin auch kein son größer Fan von Overlocknähten bei so Bezugsdingen.
    Probier es sonst aber gerne erstmal mit zwei Stoffstreifen aus, wie die Naht sich verhalten würden, wenn vielleicht ein bissle Zug drauf kommt.
    Gutes Gelingen dann ;)

  • #12

    Vicky (Samstag, 01 Juni 2019 19:34)

    Hallo, wie ist der Stoff von der Benutzung her? Reibt sich da was ab oder fusselt der? Wir haben die Kivik von IKEA, aber die Sitzflächen fusseln stark und möchte daher gerne neue Auflagen nähen.

  • #13

    Bettina (Sonntag, 02 Juni 2019 12:41)

    Hallo Janina,
    hast Du die Maße des Stoffes 1:1 vom Schaumstoffpolster übernommen und dann hat es zusammen mit dem Vlies trotzdem gepasst oder muss man für das Volumenvlies nochmal zusätzlich zur Nahtzugabe 2 cm beim Stoffzuschnitt dazurechnen. Freue mich über eine Antwort

  • #14

    Janina (Montag, 03 Juni 2019 19:55)

    Hallo Vicky.
    Der Stoff, bzw. der Bezug ist jetzt 2 Jahre etwa in Benutzung und das fast jeden Tag. Da reibt sich bisher nichts ab und eine Pillingbildung ist höchstenfalls ganz gering.
    Wenn du da auf Nummer Sicher gehen willst, achte beim Kauf eines Stoffes darauf, dass die Pillingbildung gering ist. Dafür gibt es sogar eine DIN Norm, die dir anzeigt wie stark/gering die Pillingbildung ist.
    Ich hoffe, ich konnte dir mit der Antwort helfen :)

  • #15

    Janina (Montag, 03 Juni 2019 20:01)

    Hallo Bettina.
    Wenn der Schaumstoff zum Beispiel 40x60cm ist, dann nehme ich im Zuschnitt nur die Nahtzugabe von 1cm rundherum. Sprich in dem Falle 42x62cm.
    Für das Volumenvlies berechne ich keine weitere Zugabe, so sitzt der Bezug nachher richtig schön über dem Schaumstoff. Wenn du es lieber etwas lockerer magst, kannst du natürlich die Zugabe erhöhen.
    Viel Spaß beim nachnähen ;)

  • #16

    Diana (Dienstag, 16 Juli 2019 22:17)

    Liebe Janina,
    bin heute auf deinen Beitrag gestossen, kurz durchgelesen und gleich an die Arbeit gemacht. Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung und die Bilder. Der Bezug wurde dank deiner Hilfe auch heute noch fertig und ist bereits in Nutzung.
    Diana

  • #17

    Janina (Samstag, 31 August 2019 12:48)

    Hallo Diana.
    Das freut mich, dass du dir einen Bezug nähen konntest, und besonders, dass meine Anleitung so hilfreich war!
    Du kannst deine Ergebnisse jederzeit auf Instagram teilen, du findest mich dort @handwerksprodukt
    Gruß, Janina.

  • #18

    laura (Dienstag, 24 März 2020 21:32)

    hey,

    ich habe grosse probleme mit dem absteppen.. ich weiss einfach nicht wie ich die verschiedenen nahtzugaben an den ecken organisieren/drapieren soll... kannst du nicht ein bild davon machen?

  • #19

    Janina (Freitag, 27 März 2020 10:34)

    Hallo Laura
    Ich habe gerade kein Projekt da, von dem ich ein Bild machen kann.
    Wichtig ist, dass du die Nachtzugabe, also die Nahtfahnen auf den geraden Strecken immer unter den Boden legst, denn da willst du das ganze ja absteppen. In den Ecken legst du die Nachtzugaben der zusammengenähten Böden einmal links und einmal rechts beiseite. So kannst du jetzt den Boden auf die Nahtzugaben vom Rest legen, wie auf den geraden Strecken. Je nach Stoffdicke muss man ein wenig mit den Fingern ziehen um das ganze ordentlich hinzulegen.
    Ich kann dir bildlich leider gerade nicht so gut helfen, vielleicht hat dir die Beschreibung etwas geholfen.
    Eventuell folgt in Zukunft mal ein Video dazu, wie man so einen Bezug näht. Vielleicht wäre das nochmal eine detailliertere Alternative?
    Grüße und gutes Gelingen :)

  • #20

    Moni (Donnerstag, 14 Mai 2020 19:48)

    Hallo Janina, du hast das wirklich sehr gut erklärt, auch mit den Bildern, hast du echt klasse gemacht, man kann sich da gut ein Bild machen.

  • #21

    Karin (Montag, 18 Mai 2020 16:16)

    Hallo Janina,
    da ich selbst keine Nähmaschine habe, aber einen schönen Stoff aus Mallorca und diesen für Sitzauflagen der Gartenbank nehmen möchte, meine Frage: nähst Du auch für Fremde gegen Bezahlung?

  • #22

    Janina (Dienstag, 19 Mai 2020 06:49)

    Hallo Karin.
    So ein Stöffchen aus Mallorca ist bestimmt toll als Sitzauflagen verarbeitet.
    Leider ist mein Gewerbe dafür nicht ausgelegt, dir diese zu nähen.
    Vielleicht hast du Bekannte, die nähen können, und denen du die Anleitung zeigen könntest?
    Einen schönen Dienstag dir.
    Grüße

  • #23

    Anni (Dienstag, 09 Juni 2020 09:50)

    uhu :) und zwar wollte ich Bezüge für Polster nähen die die Maße 120x 40 cm haben und die dicke der Polster beträgt 10 cm! Verfahre ich dann auch genauso wie in der Anleitung? Ich habe in meinem Leben noch nie genäht deswegen die Frage ;-) Vielen Dank jetzt schon mal!!
    Ganz liebe Grüße
    Anni

  • #24

    Janina (Dienstag, 09 Juni 2020 20:26)

    Hi Anni.
    Wow, toll, dass du dich an so ein Projekt ran wagst!
    Die Schritte beim Nähen bleiben gleich, wie in der Anleitung, das ist richtig. Was sich nur ändert, ist der Zuschnitt in der Höhe. Wenn du eine Fertigehöhe von 10cm hast, dann hast du einen Schnitt in der Höhe von 12cm (bei 1cm Nahtzugabe). Bei dem Reißverschluss hinten hast du dann zwei schmälere Streifen mit jeweils 7cm in der Höhe.
    Falls du noch Fragen hast, immer her damit.
    Bin gespannt auf dein Ergebnis, das kannst du gerne über Instagram oder Facebook mit mir teilen :)
    Schönen Abend noch.
    Gruß Janina.

  • #25

    Marion (Donnerstag, 25 Juni 2020 19:09)

    Hallo Janina,
    ich habe mal eine Frage zu dem Polstervlies:
    Wird dieses rundum, also an allen Seiten, auf den Schaumstoff geklebt?
    Hält das mit dem Sprühkleber auch nach längerer benutzung?
    Ich möchte Bezüge für Bankauflagen von 220x40x4cm nähen.
    Meine letzten genähten Bezüge aus einem Oxford-Gewebe (wasserdicht) hatten sich immer wieder verdreht, weil ich keine Nähte vorne an der Kante hatte (keinen Boden ringsum). Das möchte ich jetzt aber machen, in der Hoffmung, dass da nichts verrutscht, auch mit dem Volumenvlies zusätzlich.
    Liebe Grüße
    Marion

  • #26

    Janina (Freitag, 26 Juni 2020 21:50)

    Hallo Marion.
    Also der verlinkte Sprühkleber, der klebt schon echt gut. Den nutze ich selber immer gerne und mir ist die Watte noch nie abgegangen bisher. Das Polstervlies wird komplett um den Schaumstoff geklebt. Wirklich alle Seiten, sodass der Schaum komplett eingepackt ist.
    Wenn du den Bezug dann auf das richtige Maß anpasst und nicht zu groß nähst, dann passt das wunderbar.
    Ich hatte bisher kein Bezug, der dann verrutscht ist.
    Gruß, Janina.

  • #27

    Cilia (Sonntag, 05 Juli 2020 14:32)

    Hallo Janina,
    ich werde jetzt für meine Tochter eine Auflage für deren Europaletten-Couch nähen, Maße 211 x 70 x 15. Den Reißverschluss nähe ich aber an eine der kurzen Seiten an. Bin mal gespant. Deine Anleitung kam mir wie gerufen.
    Liebe Grüße, Cilia

  • #28

    Janina (Sonntag, 05 Juli 2020 14:42)

    Hi Cilia,
    dann wünsch ich dir gutes Gelingen und Freude beim Nähen :)
    Grüße, Janina

  • #29

    Monica (Montag, 10 Mai 2021 17:52)

    Ich habe heute dein Beitrag gesehen und habe das gleiche gemacht, mit auch der gleiche Stoff. habe diesen bestellt beim Stoffkontor. Zehr gute Firma, sehr correct
    und auf anfrage sind stoffteile u bekommen.LG

  • #30

    Madeleine (Samstag, 30 Oktober 2021 20:27)

    Hallo Janina
    Super Beschreibung, vielen Dank! Ich möchte für meinen Wohnwagen neue Sitzpolster machen und habe eine Matraze entsprechend zugeschnitten. Was rätst Du mir? Soll ich die 13cm Höhe beim StoffBezug beibehalten oder nur 12cm hoch machen, damit es schön gespannt bleibt? Ein Vlies werde ich nicht einkleben.
    Vielen Dank für Deinen Rat, liebe Grüsse

  • #31

    Janina (Samstag, 30 Oktober 2021 20:49)

    Hallo Madeleine.
    Man muss nicht zwangsläufig ein Vlies kleben, das ist ok. Ich hoffe, du bekommst den Bezug dann nachher nicht allzu schwer drüber. Das "stoppt" manchmal etwas ohne Vlies. Aber das schaffst du dann schon :)
    Ich persönlich würde es wie folgt machen: Wenn die Matratze 13cm hoch ist, würde ich den Zuschnitt wie gehabt mit jeweils 1cm Nahtzugabe machen, wie beschrieben. Beim Nähen, würde ich dann aber 1,5cm abnähen. So wird der Bezug etwas knapper und sitzt etwas knackiger.
    Wenn du dann auf Nummer Sicher gehen willst, näh den Boden zu erst nur auf eine Platte und zieh das Teil dann mal über deine Matratze, dann kannst du kontrollieren, wie er sitzen wird. Ob alles passt. Je nach Stoffart kann sich das natürlich etwas anders verhalten. Sollte es dann doch noch etwas zu locker sein, musst du nur eine Platte auftrennen und nicht alles :D
    Ich wünsch dir gutes Gelingen und viel Spaß. Über dein Ergebnis bin ich gespannt :)

  • #32

    Madeleine (Montag, 01 November 2021 16:14)

    Super, herzlichen Dank für Deine Hilfe! Alles Liebe

  • #33

    Markus (Samstag, 18 Dezember 2021 10:50)

    Super Anleitung. Wir müssen die Polster in unserem Boot neu machen. Material ist Kunstleder Füllung Schaumstoff.
    Müsste eigentlich ähnlich zu machen sein.... allerdings hab ich bisher keine Erfahrung auf dem Gebiet. Bisher nur Nähmaschine gekauft und vieeel gegooglet. ;-)
    Die alten Polster könnte ich als Schnittvorlage nehmen.
    Ist das machbar ?
    Muss man noch was beachten?
    (PS ist keine Luxusyacht, daher klar DIY ;-) ).

  • #34

    Janina (Samstag, 18 Dezember 2021 18:16)

    Hallo Markus.
    Mit Kunstleder funktioniert das ganze genauso. Du musst nur beim Nähen aufpassen, dass du dich nicht vernähst. Auftrennen und nochmal nähen ist da nicht. Da hast du gleich die Löcher von der Nadel drin, die bleiben immer sichtbar.
    Ansonsten kannst du auch gerne den alten Bezug als Vorlage/Schnittmuster nehmen. Das macht man oft, wenn Schrägen, Rundungen oder ähnliches sind. Dann ist es einfacher diese als Vorlage zu nehmen, wenn der alte Bezug gut saß.
    Polster für ein Boot sind schon was cooles :) Hab ich auch schon mal gemacht und macht echt Spaß.
    Über Instagram oder Mail bin ich immer erreichbar, da schau ich mir auch gerne euer Ergebnis an.
    Viel Spaß beim Nähen :)

  • #35

    Anna (Freitag, 04 März 2022 16:03)

    Liebe Janina,
    dein Tutorial kommt wie gerufen! Wir renovieren unsere Küche und wollen in den Erker eine Sitzbank bauen. In Eigenarbeit. Aus Kostengründen und weil es Spaß macht.
    Ich dachte schon, für das Polster müsste ich mir einen Polsterer suchen. So ein Quatsch! Mit deinem detaillierten Tutorial wird das ein Kinderspiel. Daaaaanke!
    Alles Liebe für dich!
    Anna

  • #36

    Janina (Samstag, 05 März 2022 16:25)

    Hallo Anna.
    Vielen Dank für dein Feedback.
    Ganz viel Spaß beim Nähen und Freude an der Eckbank dann :)
    Grüße.

  • #37

    Verena (Montag, 08 August 2022 10:27)

    Hallo,
    danke für die tolle Anleitung !�
    Nach der Anleitung werde ich ein Kissen für meinen Hund nähen,dafür habe ich schon seit einiger Zeit einen tollen Damast-Stoff von RileyBlake liegen.
    Habe eine Frage zum kleinen Schnitt beim drehen des Bodens: kommt der Schnitt bis kurz vor die NZ in den Boden ???
    Liebe Grüße und nochmals lieben Dank,
    Verena

  • #38

    Janina (Mittwoch, 10 August 2022 15:26)

    Hallo Verena.
    Sehr gerne. Es freut mich, wenn meine Anleitung dir weiterhilft.
    Da wird sich dein Hund bestimmt freuen :)
    Genau, den Schnitt in der Ecke im Boden machst du nur ein kleines Stück rein, bis vor die Naht. Wenn du die Naht durchschneidest, wäre das blöd.
    Der Schnitt ist nur dafür da, die Spannung rauszunehmen um den Boden gut um die Ecke legen zu können.
    Ich hoffe, dass es verständlich ist :)
    Gruß Janina.